Zusätzlich zu unserer Tagesarbeit betreiben wir auch verschiedene Projekte








Die Idee von feder e.V. ist es, diese Lücke zu schließen und durch die kostenfreie Vermittlung nicht verkaufter Veranstaltungstickets den bedürftigen Menschen die Teilnahme am kulturellen Leben zu ermöglichen.
Unsere Kulturpartner unterstützen die Idee des Konzepts. Sie stellen der Kulturbühne ihre nicht verkauften oder gespendeten Tickets für Kino, Konzerte, Theater und weitere kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung.
Wie werde ich Kulturgast?
Kulturgäste der Kulturbühne der Euskirchener Region können Menschen mit geringem Einkommen werden, z.B. Sozialhilfeempfänger, Alleinerziehende, Seniorinnen und Senioren mit Grundsicherung.
Uns ist es wichtig, die Menschen nicht bloßzustellen. Deshalb erfolgt die Anmeldung in der Regel über soziale Träger, mit denen der Kulturgast bereits in Kontakt ist.
Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kulturbühne bieten den Kulturgästen dann telefonisch Tickets in ihrem Interessengebiet an. Der Zugang zu den Veranstaltungen selbst erfolgt über die Gästeliste des Kulturpartners.
Wie können sie die „Kulturbühne“ der Euskirchener Region unterstützen?
- Werden Sie Kulturpartner und stellen Sie ihre nicht verkauften Tickets zur Verfügung
- Werden Sie Mitglied und engagieren Sie sich bei der Kulturbühne
- Werden Sie ehrenamtliche/er Mitarbeiter/in und vermitteln z.B. Tickets an Kulturgäste
- Werden Sie Sponsor oder Spender und ermöglichen hierdurch die Arbeit der Kulturbühne
Unterstützen Sie uns bei der Umsetzung des Projektes!

Auch in diesem Jahre hieß es wieder: wir helfen der Natur und bringen die Kalkmagerrasen in der Eifel, in diesem Fall den Kuttenberg bei BaM-Eschweiler, zum Blühen mit vielen Orchideen und anderen seltenen Pflanzen und damit verbundener Tierwelt.
Wieder in Gemeinschaftsarbeit eines feder-Teams zusammen mit Professor Schumacher, Gebhard Lingscheidt und Markus Wöllner von der NRW-Stiftung sowie der Euenheimer Irena-Sendler-Schule mit Projektleiter Thomas Joachimsmeier.
Vom 7. bis 10. Oktober rückten also wieder elf Schülerinnen und Schüler incl. Lehrpersonen am Kuttenberg oberhalb Eschweiler an zusammen mit der NRW- und der feder-Mannschaft. Die Kalkmagerrasen, wo neben fünfzehn verschiedenen Orchideen auch Kuhschelle. Enzian, Herbstzeitlose u.a.m. zuhause sind, wurden von Wildwuchs und Gebüsch und Gehölz befreit, um Luft für die seltene Pflanzenwelt zu schaffen.
Diese Arbeit wurde bis vor ca. sechzig Jahren von Schaf- und Ziegenherden erledigt. Da es diese heute nicht mehr oder kaum noch gibt, muss man nachhelfen, sonst würden diese Flächen innerhalb kurzer Zeit verbuschen. Auf einem großen Feuer wurde dann das ganze Holz gesammelt und verbrannt und anschließend gab es immer ein zünftiges Picknick.
Dazu gehörte auch Stockbrot, das die Schüler selber am offenen Feuer frisch gebacken haben. Am 5. Tag erstellten die Schülerinnen und Schüler dann in der Schule eine Dokumentation, die am folgenden Montag im Forum der Schule der Schulöffentlichkeit präsentiert wurde.
Während einer kleinen Feier erhielten alle Schülerinnen und Schüler ein aussagekräftiges Zeugnis für die geleistete Arbeit, die wie im vorigen Jahr von der NRW-Mannschaft sehr gelobt wurde. Rektorin Karin Hambach, die gerade zum 3. Mal in Folge den Schulentwicklungspreis des Landes NRW entgegengenommen hatte, bezeichnete dieses Naturschutzprojekt als das schönste Projekt Ihrer Schule und man wolle dieses auch gerne weiter fortführen.
Ebenso äußerte sich auch die feder-Mannschaft mit Heinrich J. Heck, Hubert Kramp, Erich Krug, Harald Nöttel und Ursula Schaeben. Das Projekt hatte neben dem nützlichen Effekt auch allen große Freude gemacht.
Die Organisation und die Durchführung lag in den Händen des „feder-Teams“ mit Hubert Kramp, Heinrich-Josef Heck, Erich Krug und Harald Nöttel.
Die Projektarbeit wurde von 10 Schülern und einer Schülerin der LVR-Irena-Sendler-Förderschule in Euskirchen/Euenheim geleistet.
Sie wurden vor Ort von ihren Lehrkräften, Frau Kolloch und Herrn Joachimsmeier pädagogisch betreut. Für die praktische Arbeit des Naturschutzes standen ihnen noch die ehrenamtlichen Helfer Marcus Woellner und Gebhard Lingscheidt von der NRW-Stiftung mit Rat und Tat zur Seite.
Die Ergebnisse der Projektwoche wurden gemeinsam von den/der Schülern/in, unter Mithilfe des Lehrpersonals in der Schule zusammengefasst. Am Montag dem 12.11.2012 um 11:00 Uhr wurden diese dann vor dem gesamten Lehrer- und Schülerkollegium präsentiert. Hierzu wurde von ihnen eine Bild-/Text-Präsentation erstellt, die in anschaulicher Weise ihre Arbeit dokumentierte.
Die dokumentierten Ergebnisse wurden auf Pinwänden im Forum der der LVR-Irena-Sendler-Förderschule ausgestellt. Zusätzlich hatte Herr Nöttel von „feder“ e.V. noch eine Bildschirmpräsentation erstellt. Die Begeisterung, die Freude an der Arbeit und die bleibenden Eindrücke drückten sich in beiden Präsentationen mehr als deutlich aus. Im Beisein von Schulleiterin Karin Hambach-Norgall, wurden dann den Schülern durch Professor Schumacher und dem Forum Ehrenamt Zeugnisse als Anerkennung für die geleistete Arbeit überreicht. Die Zeugnisse sollen Motivation für weitere ehrenamtliche Betätigung sein, aber auch den Schülern zur Unterstützung und Hilfestellung bei späteren Bewerbungen dienen.

Ein Pilotprojekt im Rahmen einer Projektwoche am Emil-Fischer-Gymnasium im November 2011 wurde vorbereitet, organisiert und durchgeführt mit einem dreiköpfigen feder-Team in enger Zusammenarbeit mit Oberstudienrat Dr. Rütten.
Insgesamt fünf verschiedene Projekte unter dem Motto „Ehrenamt auch für Dich?!“ konnten den Schülern angeboten werden in den Bereichen Soziales, Kultur und Natur. Hierzu zählten Praktika innerhalb der Stadt Euskirchen in der Stadtbibliothek, in der Kindertagesstätte Winkelpfad, in der Bewegungs-Kita Kölner Str., im Seniorenzentrum Haus Veybach und außerhalb Euskirchens das Projekt Pflege von Kalkmagerrasen im Naturschutzgebiet Bürvenicher Berg in der Nähe von Zülpich in Zusammenarbeit mit dem überregional bekannten Professor Dr. Wolfgang Schumacher.Zeugnisübergabe durch feder e.V. nach erfolgreicher Projektwoche
Insgesamt neunzehn Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 1992 bis 2000 nahmen teil, alle Projekte waren ein voller Erfolg, wie alle beteiligten Institutionen, Lehrer und Schüler übereinstimmend erklärten. Die Begeisterung, Freude an der Arbeit und bleibende Eindrücke wurden deutlich an einer Bild-/Text-Präsentation, die als Abschluss der Projektwoche von den Schülern erarbeitet und im Emil-Fischer-Gymnasium ausgestellt wurde. Am Freitag, 16.12. wurden im Beisein von Direktorin Alexandra Dreiseidler durch Oberstudienrat Rütten Zeugnisse überreicht, die vom Forum Ehrenamt zusammen mit den beteiligten Institutionen ausgestellt worden waren. Dies als Anerkennung für die ehrenamtliche Tätigkeit und zur weiteren Motivation, aber auch zur Unterstützung bei späteren Bewerbungen.
Möchten Sie durch den Besuch älterer Menschen ein bisschen Zeit verschenken? Melden Sie sich bei Forum Ehrenamt „feder e.V.“ und werden Sie Seniorenpate!
